Bau des Großgeheges
Forstminister Frank Kupfer hat am 30. Juli 2009 gemeinsam mit zahlreichen Gästen und Medienvertretern die neue Wolfs-Großanlage nach acht Monaten Bauzeit eröffnet. Damit steht den insgesamt sechs Wölfen ein Areal von insgesamt zwei Hektar zur Verfügung. Nach der Geburt der beiden Jungtiere August und Moritz im Mai vergangenen Jahres war die alte Anlage mit gerade 0,2 Hektar viel zu eng geworden.
Die neue Wolfsanlage besteht aus drei Einzelgehegen. Diese sind jeweils durch einen 2,5 Meter hohen und 2,5 Metern tief ins Erdreich eingegrabenen Sicherheitszaun umgeben. Das war notwendig, weil die Wölfe nicht nur gut klettern können, sondern auch sehr grabfreudig sind. Außerdem ist das gesamte Areal von einer 600 Meter langen Natursteinmauer umschlossen, die zum Teil denkmalgerecht nach historischem Vorbild wiedererrichtet wurde. Im Zentrum der Anlage steht ein Holzpavillon, von dem aus die Besucher einen weiten und freien Blick haben. Auf dem Gelände befindet sich ein naturnaher Eichen-Hainbuchen-Wald in dem drei Höhlen, zwei Teiche mit Bachlauf, eine Sandgrube und mehreren Kletterfelsen integriert wurden. Damit bietet die Anlage nicht nur ein tolles Bild für den Besucher, sondern entspricht auch allen Anforderungen einer artgerechte Haltung von Wölfen.
Der Pavillon ist ein optimaler Beobachtungsplatz und dient gleichzeitig als Informationsstandort. Im Rahmen einer geplanten Ausstellung erfährt der Besucher alles Wissenswerte über den Wolf in Sachsen. Die neue Wolfsanlage ist mehr als „nur“ ein Freizeitangebot. Die Kombination von Beobachtung und Information schafft eine wichtige inhaltliche Brücke zur Wolfsregion Lausitz. Im Wildgehege Moritzburg werden so artgerechte Haltung, Natur- und Tiererlebnis sowie Umweltbildung auf sehr hohem Niveau miteinander verbunden.
Als zusätzliche Sicherung wurde gewährleistet, dass Besucher und Spaziergänger nicht direkt an den Zaun der Wolfsanlage treten können. Dazu wurden in vielen Bereichen die historischen Mauern genutzt.
Dort, wo keine Natursteinmauer vorhanden ist, wurde ein massiver Holzzaun nach historischem Vorbild errichtet. Diese Art der Umzäunung wurde auch in früheren Zeiten genutzt.