Hauptinhalt

Forstliche Ausbildungsstätte Morgenröthe

Der schönste Ausbildungsplatz ist der Wald!

Blick auf die Ausbildungsstätte

Der schönste Ausbildungsplatz ist der Wald ... und davon hat Morgenröthe jede Menge. Der von ausgedehnten Wäldern umgebene Ort ist seit 1956 Standort der zentralen Bildungsstätte für die Waldarbeit in Sachsen.

Vorrangig dient die Einrichtung der überbetrieblichen und berufsschulischen Ausbildung angehender Forstwirte und Forstwirtinnen, die in den sächsischen Ausbildungsbetrieben Ihre Lehre absolvieren. Neben der zu Sachsenforst gehörenden forstlichen Ausbildungsstätte Morgenröthe, welche die überbetriebliche Ausbildung organisiert und durchführt, ist im gleichen Gebäude auch die forstliche Außenstelle des beruflichen Schulzentrums „Anne Frank“ untergebracht. Durch die räumliche Nähe von forstlicher Ausbildungsstätte und Berufsschule lassen sich praktische und theoretische Lerninhalte in besonderem Maße miteinander verbinden. Ein weiteres Markenzeichen ist das hohe Engagement im Bereich der Ausbildung an forstlicher Großtechnik. Zu diesem Zweck verfügt die forstliche Ausbildungsstätte Morgenröthe über mehrere moderne Großmaschinen (Harvester, Forwarder, Spezialschlepper) und Harvestersimulatoren, sowie über entsprechend qualifiziertes Personal.

Neben der überbetrieblichen Lehrausbildung zählen zu den Aufgaben der Forstlichen Ausbildungsstätte Morgenröthe auch die Fort- und Weiterbildung im Bereich Waldarbeit. Derzeit wird das Lehrgangsangebot vor allem von Partnern anderer staatlicher Institutionen in Sachsen genutzt. 

Als Teil von Sachsenforst, der zuständigen Stelle für die Berufsbildung der Forstwirte, obliegen der Forstlichen Ausbildungsstätte Morgenröthe zudem die damit verbundenen Aufgaben. Darüber hinaus engagiert sich die Einrichtung im Bereich der Berufswerbung und organisiert regelmäßig berufliche Wettbewerbe, wie zum Beispiel die sächsische Waldarbeitsmeisterschaft.

Das Personal der forstlichen Ausbildungsstätte Morgenröthe umfasst derzeit 9 Forstwirtschaftsmeister und 5 Mitarbeiter in der Verwaltung. Leiter der Einrichtung ist Herr Toni Eßbach.

Nähere Informationen zu den Aufgaben und Zielen der Forstlichen Ausbildungsstätte Morgenröthe finden Sie in unserem Leitbild:

Kurse

Lehrjahr Kurs Dauer Kursinhalte
1 Einführung in die Waldarbeit 5 Tage PDF
1 Holzernte 5 Tage PDF
1 Pflanzverfahren 5 Tage PDF
1 Harvestersimulator 2,5 Tage  
1 Seilklettertechnik A 5 Tage  
2 Bestandeserziehung 5 Tage PDF
2 Forsttechnik und Maschinen 5 Tage PDF
2 Naturschutz und Landschaftspflege 5 Tage PDF
2 Forstspezialschlepper 5 Tage  
2 Forwarder 5 Tage  
3 Sachkunde Waldschutz 5 Tage PDF
3 Sortierung/Vermessung und Schadholzaufbereitung 5 Tage PDF
3 Starkholzernte Fichte 5 Tage PDF
3 Harvester 5 Tage  
3 Hochmechanisierte Holzernte 25 Tage  
3 Seilklettertechnik B 5 Tage  

 

Lehrgang Zielgruppe Termine
Motorsägenlehrgang Modul A und B nach DGUV Information 214-059 Brennholz- Selbstwerber, sonstige Interessierte,
Preis pro Person: 574,77 Euro (inkl. Mwst.)
Derzeit keine Lehrgänge.
Motorsägenlehrgang Modul A und B nach DGUV Information 214-059 Versicherte der Unfallkasse Sachsen Derzeit keine Lehrgänge.

 

Motorsägenlehrgang Modul A und B nach DGUV Information 214-059

Forstinspektoranwärter und Forstreferendare von Sachsenforst Derzeit keine Lehrgänge.
Motorsägenlehrgang für Ausbilder der Feuerwehren Teilnehmer der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen Derzeit keine Lehrgänge.
Motorsägen-Brandmeisterlehrgang Teilnehmer der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen Derzeit keine Lehrgänge.
Motorsägen-aufbaulehrgang Versicherte der Unfallkasse Sachsen Derzeit keine Lehrgänge.
Schneiden von Holz unter Spannung Mitarbeiter des Erzgebirgskreises Derzeit keine Lehrgänge.
Sicherer Umgang mit Baumbiegesimulatoren Versicherte der Unfallkasse Sachsen (Ausbilder der Feuerwehren) Derzeit keine Lehrgänge.
Freischneiderlehrgang Versicherte der Unfallkasse Sachsen Derzeit keine Lehrgänge.
/
(© Foto: Uwe Zenker, Medienservice)

Der Umgang mit Freischneidern und anderen Pflegegeräten wird den Auszubildenden im Kurs »Bestandeserziehung« vermittelt.

Lehrlinge bei der Arbeit mit dem Freischneider
/
(© Foto: Toni Eßbach, FAS Morgenröthe)

Der Einstieg in die Maschinenausbildung an der Forstlichen Ausbildungsstätte Morgenröthe erfolgt bereits im ersten Lehrjahr mit dem Kurs »Harvestersimulator«.

Auszubildende absolvieren einen Test am Harvestersimulator.
/
(© Foto: Thomas Putz, FAS Morgenröthe)

Die Wartung und Bedienung des Forstspezialschleppers einschließlich seiner Seilwinde sind Gegenstand eines 5-tägigen Kurses, der jeweils mit zwei Teilnehmern durchgeführt wird. Den Kurs absolvieren nahezu alle Auszubildenden während ihrer Lehrzeit.

Ein Lehrmeister bei der Einweisung eines Auszubildenden am Forstspezialschlepper.
/
(© Foto: Veit Böhm, FAS Morgenröthe)

Die FAS Morgenröthe verfügt über zwei Forwarder. Auf diesen Maschinen werden die Auszubildenden im Rahmen der Kurse »Forwarder« und »Hochmechanisierte Holzernte« ausgebildet. Jeder Lehrling bekommt während seiner Ausbildung die Gelegenheit, sich 5 Tage lang auf dem Forwarder auszuprobieren.

Forwarder der FAS Morgenröthe
/
(© Foto: Heiko Stehl, FAS Morgenröthe)

Die Ausbildung auf dem Harvester der FAS Morgenröthe erfolgt im Rahmen der Kurse »Harvester« und »Hochmechanisierte Holzernte«. Die Kurse sind vorrangig für diejenigen Auszubildenden gedacht, die gute oder sehr gute Ergebnisse bei den übrigen Maschinenkursen erreicht haben und nach Ihrer Ausbildung eine Weiterbildung zum Forstmaschinenführer anstreben.

Harvester der FAS Morgenröthe
/
(© Foto: Uwe Zenker, Medienservice)

Holzbearbeitung ist fester Bestandteil der Ausbildung zum Forstwirt/ zur Forstwirtin. Im Kurs »Naturschutz und Landschaftspflege« werden von den Auszubildenden unter anderem Fledermauskästen gebaut.

Lehrlinge beim Bau eines Fledermauskastens in der überbetrieblichen Lehrausbildung.
/
(© Foto: Uwe Zenker, Medienservice)

Die Holzernte ist Gegenstand mehrerer überbetrieblicher Kurse. Im ersten Lehrjahr liegt der Fokus auf dem Schwachholzbereich, während im dritten Lehrjahr Kenntnisse zur Starkholzernte und Schadholzaufarbeitung vermittelt und vertieft werden.

Auszubildende während eines Holzerntekurses.
/
(© Foto: Mirko Hahn, FAS Morgenröthe)

Bei Interesse können die Auszubildenden in der Forstlichen Ausbildungsstätte Morgenröthe die Kurse Seilklettertechnik A und B (nach VSG 4.2) belegen. Im späteren Berufsleben werden somit Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Baumpflege und Verkehrssicherung oder als Zapfenpflücker eröffnet.

Auszubildende angeseilt an einem Baum beim Kurs Seilklettertechnik A.
/
(© Foto: Toni Eßbach, FAS Morgenröthe)

Die Forstliche Ausbildungsstätte Morgenröthe verfügt über eine umfangreiche Ausstattung mit motorisierten Arbeitsgeräten. Darunter befinden sich zum Beispiel benzin- und akkubetriebene Motorsägen, Freischneider, Spacer, Erdbohrer, Hochentaster und Kleinseilwinden.

Blick ins Lager für motorbetriebene Kleingeräte in der FAS Morgenröthe.
/
(© Foto: Uwe Zenker, Medienservice)

Im Kurs Pflanzverfahren erhalten die Auszubildenden einen vertieften Einblick über die Bandbreite der Pflanzgeräte und -verfahren, sowie zu deren jeweiligen Einsatzbereichen.

Auszubildende mit Pflanzhacken beim Kurs Pflanzverfahren.

Besucheradresse:
Markersbachstraße 3
08262 Muldenhammer

BSZ »Anne Frank« Plauen – Forstliche Außenstelle Morgenröthe

Kontakt:

Berufliches Schulzentrum »Anne Frank« Plauen, Forstliche Außenstelle Morgenröthe

Außenstellenleiter: Thomas Neidhardt

Besucheradresse:
Markersbachstraße 3
08262 Muldenhammer

Telefon: 037465 2503

Webseite: http://www.bsz-annefrank.de

Partnerschule:

  • Waldtechnikum Zagnansk, Heiligkreuzgebirge (Polen)
  • Träger / Akteure: Vogtlandkreis, Berufsschule, Forstliche Ausbildungsstätte / Staatsbetrieb Sachsenforst und Forstunternehmer
  • Region Kielce, Partnerkreis des Vogtlandkreises

Die FAS beherbergt das Vogtländische Jagdausbildungs- und Schulungszentrum Morgenröthe. Vom Obervogtländischen Jagdverband Klingenthal e. V. werden hier regelmäßig Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Jägerprüfung durchgeführt. Die praktische Ausbildung erfolgt ortsnah auf der Schießsportanlage Schneckenstein.

Für die Auszubildenden zum Forstwirt/zur Forstwirtin wird eine ermäßigte Teilnahmegebühr erhoben.

Thomas Neidhardt

Postanschrift:
Markersbachstraße 3
08262 Muldenhammer

Telefon: 037465 409777

Telefax: 037465 6034

Wohnheim

Der FAS Morgenröthe ist ein Wohnheimbereich angeschlossen, der über 38 Zimmer verfügt. Es stehen 11 Einbett-, 15 Zweibett- und 12 Mehrbettzimmer zur Verfügung. Die Verpflegung erfolgt in einem Speisesaal. Außerdem kann von den Wohnheimgästen eine kleine Küche genutzt werden.

Kontakt:

SBW Vogtlandkreis gemeinnützige GmbH - Internat Morgenröthe

Kersten Schädlich

Besucheradresse:
Markersbachstraße 3
08262 Muldenhammer

Telefon: 037465 40643

Webseite: https://www.sbw-vogtlandkreis.de/

Zimmerbuchung:

Preise:

Übernachtung Lehrlinge 9,50 Euro je Nacht
Übernachtung sonstige Gäste 12,55 Euro je Nacht
Bettwäsche 4,00 Euro
Frühstück 3,50 Euro
Mittag nach Menü
Abendessen 4,00 Euro

Freizeitangebot:

Das Wohnheim verfügt über zwei Fernsehräume, einen kleinen Sportraum, einen weiteren Aufenthaltsraum sowie über eine Grillhütte. Die waldreiche Umgebung von Morgenröthe-Rautenkranz lädt zu Ausflügen ein. Nachfolgend finden Sie einige Ausflugtipps:

zurück zum Seitenanfang