Kreativwettbewerb
Gewinner des Kreativwettbewerbes »Wald in der Zukunft«
Endlich ist es soweit: Nachdem sich 16 Klassen sächsischer Grund,- Förder- und Oberschulen sowie Gymnasien intensiv mit dem Thema »Wald in der Zukunft« beschäftigt und mit viel Liebe zum Detail an ihren Einsendungen gewerkelt haben, stehen die Gewinner fest.
Eine vierköpfige Jury hat die Einsendungen unter die Lupe genommen und auf Kreativität, Inhalt, Ideenreichtum, Engagement und Richtigkeit der Inhalte geprüft. Auf diese Weise wurden für die Kategorie 1 Grundstufe/Förderschule und für die Kategorie 2 Oberschule/Gymnasium jeweils drei Preisträger ermittelt.
Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich bei allen Schülerinnen und Schülern für ihre Leistung! Wir wissen, dass es ein zusätzlicher Kraftakt zum ohnehin schon sehr anstrengenden Schulalltag war. Es freut uns sehr, dass das Lehrpersonal unserem Aufruf gefolgt ist und ihre Schülerschaft so gut motivieren und beflügeln konnte.
Wie stellt ihr euch den Wald hier in Sachsen in der Zukunft vor?
1. Preis
Eure Klasse/Gruppe besucht eine waldpädagogische Einrichtung von Sachsenforst (inkl. Tagesprogramm, An- und Abreise sowie gemeinsames Grillen).
Gewinner: Klasse 2b der Charles-Darwin-Grundschule Chemnitz
Dass sich auch schon Kinder in der 2. Klasse ein umfangreiches Wissen über den Wald aneignen können, hat die Klasse 2b der Charles-Darwin-Grundschule in Chemnitz gezeigt. Die Schülerinnen und Schüler erzählten mit ihren gestalteten Bildern, wieso der Wald der Zukunft für sie und unsere Umwelt wichtig ist. An einem selbst gestalteten Tafelbild entstanden großartige Ideen darüber, wie der Wald aktiv geschützt und die Themen des Waldes interessant vermittelt werden können. Die Klasse 2b der Charles-Darwin-Grundschule in Chemnitz erhält den 1. Preis in der Kategorie Grundschule Klasse 2 und 4 sowie Förderschulen. Sie erleben einen abwechslungsreichen Waldpädagogiktag und erhalten spannende Bücher über die Bewohner unserer Wälder.
2. Preis
Eure Klasse/Gruppe nimmt am waldpädagogischen Programm »Sachsens Wälder – mehr als nur Holz« teil (direkt vor Ort in eurer Schule).
Gewinner: Klasse 4b des Förderzentrums »Clemens Winkler« in Brand-Erbisdorf OT St. Michaelis
Bei einem Schulausflug im Wald beobachtete die Klasse 4b des Förderzentrums »Clemens Winkler« in Brand-Erbisdorf drastische Waldschäden. Nach anschließender Auswertung in der Schule war den Schülerinnen und Schülern bewusst, dass es dem Wald schon längst nicht mehr gut geht und sie überlegten sich mit kleinen Bastelprojekten, wie der Wald der Zukunft ihrer Meinung nach aussehen beziehungsweise nicht aussehen soll. Ebenso dachten sie darüber nach, was getan werden muss, damit er wieder zu dem Wald wird, den sie sich wünschen würden. Die Klasse 4b des Förderzentrums »Clemens Winkler« in Brand-Erbisdorf erhält den 2. Preis in der Kategorie Grundschule Klasse 2 und 4 sowie Förderschulen. Die Klasse bekommt Besuch von einem Waldpädagogen und erfährt allerlei über den sächsischen Wald. Zudem erhalten die Schülerinnen und Schüler Becherlupen zum Entdecken der kleinsten Waldbewohner.
3. Preis
Jeder Schüler der Klasse/Gruppe erhält etwas Nützliches für eigene Walderkundungen.
Gewinner: Klasse 5 der Förderschule »Heinrich Hoffmann« in Erlau OT Schweikershain
Auf kreative Art und Weise präsentierten die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse der Förderschule »Heinrich Hoffmann« in Erlau OT Schweikershain in Form eines kleinen Waldtheaters ihre Vorstellungen, wie ein Wald in der Zukunft aussehen soll und nahmen uns mit auf einen Waldspaziergang. Dabei ist für sie besonders wichtig, dass der Wald als artenreicher Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen erhalten bleibt. Aber auch als Ort der Ruhe und Erholung für den Menschen dient der Wald sowie als Lieferant für den wichtigen Rohstoff Holz.
Die Klasse 5 der Förderschule »Heinrich Hoffmann« in Erlau OT Schweikershain erhält den 3. Preis in der Kategorie Grundschule Klasse 2 und 4 sowie Förderschulen. Die Klasse erhält ein Waldforscherpaket mit allerlei Nützlichem für kommende Waldwanderungen.
Euer Beitrag für den Wald von morgen! Was würdet ihr gern tun, um den sächsischen Wald fit für die Zukunft zu machen?
1. Preis
Gemeinsam mit Vertretern von Sachsenforst und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald geht ihr die Feinplanung eures eigenen Projektes an und könnt es praktisch umsetzen. Die einzelnen Schritte begleiten wir medial (z. B. You Tube, facebook, instagram, Radio, Presse) und laden euch danach zu einem Abschlussgrillen ein.
Gewinner: Klasse 8b des Gymnasiums Burgstädt
Besonderes Engagement zeigte die Klasse 8b des Gymnasiums Burgstädt. Die Schülerinnen und Schüler entwickelten ihr ehrgeiziges Ziel, gemeinsam mit Sachsenforst eine Waldfläche aufzuforsten, zukünftig zu pflegen und zu erforschen. Mit ihrem durchdachten Vorgehen zeigt die Klasse, dass sie sich im Voraus intensiv mit der Thematik und Problematik des Waldes auseinandergesetzt hat.
Die Klasse 8b des Gymnasiums Burgstädt erhält den 1. Preis in der Kategorie Oberstufe Klasse 6 bis 10. Ihre Projektidee mit Müllsammel- und Pflanzaktion wird gemeinsam mit einem Förster von Sachsenforst umgesetzt. Auf diese Weise entsteht ein eigener Schulwald.
2. Preis
Eure Klasse/Gruppe nimmt am waldpädagogischen Programm »SOKO Wald« teil (direkt vor Ort in eurer Schule).
Gewinner: Klasse 8 des Lessing-Gymnasiums Hohenstein-Ernstthal
Mit den unterschiedlichsten Ideen stellten die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse des Lessing-Gymnasiums in Hohenstein-Ernstthal ihr Engagement unter Beweis. Ganze acht Projekte wurden für den Kreativwettbewerb auf die Beine gestellt. Ob es ein Instagram-Account ist, der den Menschen über das Internet anschaulich Informationen über den Wald vermitteln soll oder ein Projekt, das sowohl eine Aktion zum Müllsammeln im Wald als auch zum Bepflanzen von kahlen Stellen und dem Aufhängen selbst gebauter Vogelhäuser beinhaltet: Die Klasse zeigte, dass sie wichtige Herausforderungen bei der Gestaltung des Zukunftswaldes erkannt und kreative Lösungen dafür entwickelt hat, die nun mit viel Motivation umgesetzt werden können.
Die 8. Klasse des Lessing-Gymnasiums in Hohenstein-Ernstthal erhält den 2. Preis in der Kategorie Oberstufe Klasse 6 bis 10. Die Schülerinnen und Schüler werden einen spannenden Tag bei Ermittlungen der »SOKO Wald« erleben und im Gespräch mit erfolgreichen Instagram-Influencern Tipps für ihren eigenen Account erhalten.
3. Preis
Eure Klasse/Gruppe nimmt an einer Pflanzaktion teil und lernt alles über das Pflanzverfahren, die Bäume und den Ausbildungsberuf Forstwirt. Im Anschluss gibt es zünftige Wildroster (oder eine vegetarische Alternative).
Gewinner: Klassen 6a und 6c sowie die Integrativschülerin Marie-Luise der Kurfürst-Moritz-Oberschule Moritzburg
Eine sehr interessante Projektidee stellten die Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse der Kurfürst-Moritz-Schule vor. Ein Umwelttag, der mit den unterschiedlichsten Angeboten gestaltet werden soll, unter anderem Bäume pflanzen und Vogelhäuser aufstellen. Alle 28 Schüler beteiligten sich an der Ausarbeitung des Projektes, so auch die Inklusionsschülerin Marie-Luise, die ein Wissensplakat und ein kurzes Video zum Thema »Wofür brauchen wir den Wald?« erstellte.
Die Klassen 6a und 6c der Kurfürst-Moritz-Oberschule aus Moritzburg erhalten den 3. Preis in der Kategorie Oberstufe Klasse 6 bis 10. Die Schülerinnen und Schüler können aktiv werden und ihre Ideen einer Müllsammel- und Baumpflanzaktion mit uns umsetzen.
Für die Klassen, die es dieses Mal nicht auf die ersten Plätze geschafft haben, besteht allerdings kein Grund zur Traurigkeit, denn Verlierer gibt es keine. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesgruppe Sachsen e. V. und die Vertreter von Sachsenforst bedanken sich bei allen Einsendern ab dem 4. Platz mit einem waldpädagogischen Geschenk, das zukünftig von der ganzen Schule genutzt werden kann. Die Preisträger der ersten drei Plätze der Kategorie 2 Oberstufe dürfen ihre geplanten Projekte umsetzen, um ihren Beitrag für die Zukunft unserer Wälder zu leisten. Über die Umsetzung der Projekte werden wir weiter berichten.
Die Gewinner der Grund- und Förderschulen werden zu waldpädagogischen Programmen eingeladen oder erhalten ein Waldforscherset.
Im Jahr 2022 dürfen sich die Kindergärten und Horteinrichtungen auf einen Kreativwettbewerb freuen, über den wir zu einem späteren Zeitpunkt mehr verraten werden.