Ab sofort gibt es die neuen Trekkingtickets für 2018 zu kaufen!
Diese benötigen Wanderer von April bis Oktober für eine Übernachtung in den Trekkinghütten und auf den Biwakplätzen des Sachsenforst entlang des Forststeiges Elbsandstein, der im Frühjahr 2018 eröffnet wird.
Erwachsene ab 18 Jahre zahlen für eine Übernachtung in einer Trekkinghütte zehn Euro und auf dem Biwakplatz fünf Euro. Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre zahlen jeweils einen Euro.
Im Elbsandsteingebirge stellt SACHSENFORST ausgewählte Forsthütten in der Zeit von Mitte April bis Mitte Oktober als Trekkinghütten auch Wanderern und Erholungssuchenden für ein vor der Witterung geschütztes Nachtlager in Wald und Natur zur Verfügung. Die Trekkinghütten sind in dieser Zeit nicht verschlossen und nach Entrichtung eines Pflegebeitrages durch Entwertung von Trekkingtickets nutzbar.
Die Trekkinghütte Willys Ruh im Forstrevier Rosenthal
Die Hütten sind nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad über große Entfernungen auf Waldwegen erreichbar. Eine Anfahrt mit KFZ ist für Besucher nicht gestattet.
In Anlehnung an skandinavische Regelungen haben Familien mit Kindern und Langstreckenwanderer Vorrang.
Der einzelne Aufenthalt in einer Trekkinghütte ist für maximal zwei zusammenhängende Tage gestattet.
Jedem Neuankömmling ist Schutz zu gewähren, bis alle vorgesehenen Schlafplätze belegt sind.
Besucher sollten sich vor einer Tour ausreichend und aktuell informieren und ausrüsten. Die Angebote können sich jederzeit ändern.
Für Gruppenreisen und organisierte Veranstaltungen sind die Trekkinghütten nicht vorgesehen. Nähere Hinweise für Veranstalter sind unten eingestellt.
Betrieb und Unterhaltung der Hütten erfolgen im Rahmen der betrieblichen Aufgaben des Sachsenforst. Daher entspricht die Ausstattung einfachstem Forstbetriebsstandard zur Sicherung der forstbetrieblichen Basisfunktionalität.
Sachsenforst kann die Zuwegung sowie den Nutzungsbereich aus witterungsbedingten sowie betrieblichen Gründen sperren. Über betriebsinterne Belegungen der Hütten, die eine Mitbenutzung durch Waldbesucher ausschließen, informiert Sachsenforst im Internet auf dieser Seite unter „Aktuelles“.
Für die Nutzung der Trekkinghütte ist eine Gebühr als Hüttenpflegebeitrag durch Kauf und Entwertung eines Trekkingtickets zu entrichten. Das Trekkingticket berechtigt zur Nutzung der Trekkinghütte. Es gelten folgende Beträge:
Erwachsene (ab 18 Jahre) Trekkinghütte
10 Euro/Nacht
Erwachsene (ab 18 Jahre) Biwakplatz
5 Euro/Nacht
Kinder und Jugendliche (bis 17 Jahre)
1 Euro/Nacht
Trekkingtickets können innerhalb von zwei Kalenderjahren jeweils bis Mitte Oktober eingelöst werden. Mit Kauf eines Tickets ist keine taggenaue Buchung, keine exklusive Nutzung und keine Platzreservierung verbunden. Die Trekkingtickets sind erst bei Ankunft in der Hütte zu entwerten. Es kann daher passieren, dass die Hütte bei Ankunft bereits belegt ist.
Wichtiges vor Beginn der Hüttentour
Erkundigen Sie sich vorher, welche Ausstattung die Hütten haben, ob die Hütte offen ist und was Sie selbständig mitbringen müssen.
Beachten Sie, dass sich Hütten, Ausstattungen und Leistungen ändern können. Nehmen Sie immer warme und wasserdichte Kleidung sowie eine Plane mit, damit Sie auf plötzliche Änderungen vorbereitet sind.
Befolgen Sie stets die Verhaltensregeln zur Nutzung der Trekkinghütten und zur Erholung in Wald und Natur.
Kaufen Sie vor Beginn der Hüttentour ausreichend Trekkingtickets.
Erkundigen Sie sich vorher über die Region, die Wald- und Schutzgebiete, das Wetter, die aktuelle Waldbrandgefahr und die Wege. Gern stehen die Sachsenforst- Mitarbeiter für Fragen zur Verfügung.
Hinweise für Gruppenreisen und organisierte Veranstaltungen
Für den Gruppentourismus sind die Trekkinghütten aufgrund des begrenzten Platzangebotes nicht vorgesehen. Hier gibt es geeignete Alternativen im Elbsandsteingebirge:
Ebenso bedürfen organisierte Veranstaltungen einer separaten Abstimmung und Erlaubnis des Sachsenforst. Nähere Informationen finden Veranstalter unter folgendem Link: