Hauptinhalt

Waldpädagogik

 

Der moderne Alltag ist geprägt von Zeitnot, einer wachsenden Informationsflut und durch sich ständig weiterentwickelnde Kommunikationsmittel. Viele Menschen haben dadurch kaum die Gelegenheit zur intensiven Naturerfahrung.

Anliegen der waldbezogenen Bildungs- und Erziehungsarbeit (Waldpädagogik) des Staatsbetriebes Sachsenforst ist die Vermittlung zwischen Wald, Forstwirtschaft und Gesellschaft. Zwischen Mensch und Wald soll eine positive Beziehung aufgebaut werden. Die waldpädagogischen Angebote richten sich vor allem an Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsenen stehen in ganz Sachsen interessante Möglichkeiten zur Verfügung.

Die Waldpädagogik ist im Sächsischen Waldgesetz als wichtige Aufgabe der Forstbehörden festgeschrieben. Förster, als kompetente Fachleute in Sachen Wald, stellen in Programmen und bei Veranstaltungen den Wald als Ökosystem vor, erläutern seine vielfältigen Schutz- und Erholungsfunktionen, fördern das Verständnis für die nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes und die Nutzung des Rohstoffes Holz.

Die Vermittlung von Wissen ist dabei gekoppelt an persönliche Erfahrungen, an das Erleben des Waldes mit allen Sinnen. Deshalb finden möglichst alle Angebote zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter direkt im Wald statt.

Um die Qualität der waldpädagogischen Angebote zu gewährleisten, werden die waldpädagogisch tätigen Mitarbeiter von Sachsenforst in regelmäßigen Fortbildungen geschult. Seit 2011 besteht die Möglichkeit, im Rahmen von mehreren Schulungen das »Zertifikat Waldpädagogik« zu erlangen.

zurück zum Seitenanfang