Führungen
Rundgänge mit dem Wildgehegeführer
Erleben Sie das Wildgehege Moritzburg mit dem Forstmann, Jäger und Waldpädagogen Enrico Holz. Auf lehrreichen Rundgängen erfahren Sie alles über das Ökosystem Wald und dessen Bewohner. Herr Holz hat dabei Angebote für Kindergärten und Schulklassen, Familien, Firmen oder Feiern jeglicher Art.
Preis (zzgl. Eintritt Wildgehege):
Führungen bis 10 Personen | 75,00 Euro |
jeder weitere Erwachsene | 5,00 Euro |
jedes weitere Kind | 2,50 Euro |
Preise für Schulklassen und Kindergärten (zzgl. Eintritt):
Führungen bis 20 Personen | 70,00 Euro |
Betreuer / Lehrer / Erzieher | keine Gebühr |
Es stehen derzeit auch Fremdsprachenführer für Englisch, Rumänisch und Italienisch zur Verfügung.
Kontakt:
Enrico Holz
Telefon: 0351 48524750
Mobil: 0174 4201935
Telefax: 0321 21203497
E-Mail: enricoholz@gmx.net
Webseite: https://www.holz-forstwirtschaft.de/
Feste Führungstermine 2021
- Tiere im Winter
Termin: 30.01.2021
Zeit: 10:00 Uhr
Termin: 06.02.2021
Zeit: 10:00 Uhr
- Ostermontag im Wildgehege
Termin: 05.04.2021
Zeit: 10:00 Uhr
- Sommerferien
Juli / August: Führungen und Veranstaltungen auf Anfrage
- Rotwild-Hirschbrunft und Wolfsnacht
Termin: 25.09.2021
Zeit: 18:00 Uhr
- Rotwild-Hirschbrunft / * Das Leben der Wildschweine / * Wolfsabend / * Pro und Contra Jagd / * Wald – Forst – Jagd
vom 13.09. bis 15.10.2021 abendliche Führung nach vorheriger Anmeldung zu obigen oder anderen Wunschthemen
Zeit: 18:00 Uhr
- 1. Advent im Wildgehege
Termin: 28.11.2021
Zeit: 10:00 Uhr
- Heiligabend im Wildgehege
Termin: 24.12.2021
Zeit: 10:00 Uhr
Treffpunkt für alle Veranstaltungen ist der Eingang zum Wildgehege.
Führungen werden gerne auch individuell gestaltet und durchgeführt.
Führungsangebote von SILVITA
Lernen Sie Moritzburg und seine faszinierende waldreiche Umgebung kennen! Staunen Sie über die großen und kleinen Wunder der Natur und legen Sie mit der Dipl.-Forstwirtin und Waldpädagogin Sandra Liebal los! Ganzjährig werden Veranstaltungen und individuelle Angebote für jedermann, Familien, Schulklassen und Firmen geboten, wie:
- geführte Wanderungen zu verschiedenen Themen, u. a. »Historisches Jagdgebiet Moritzburg«, »Multitalent Wald«, »Klein, eklig und schleimig« oder »Bäume und ihre Geschichten«,
- Veranstaltungen für Gruppen und Kindergeburtstage, u. a. »Waldschatzsuche«, »Borkenkäfer-Rallye«, »Baumklettern«, »Waldquiz« oder »Den Wald mit allen Sinnen erleben«,
- Sozialkompetenz-Training und Teambuilding.
Natürlich können Veranstaltungen auch nach Ihren individuellen Wünschen gestaltet werden.
Lehrplankonforme Waldpädagogik mit SILVITA
Die Waldpädagoginnen Katja Schreiber und Sandra Liebal bieten für Schulklassen unterrichtsbegleitende Führungen zu allen Themen rund um Wald und Wild an. Dabei sind die Themeninhalte auf den sächsischen Lehrplan abgestimmt und bilden eine gute erlebnisreiche Ergänzung zum Unterricht in der Schule.
Preis: mind. 60 Euro bzw. 5 Euro je Teilnehmer
Personenzahl: 10 – 25 Personen
Dauer: 2 bis 2,5 Stunden
Zielgruppe: Kindergartengruppen, Vorschulkinder und Grundschule, Klassenstufe 1
Inhaltsbeschreibung: Viele Tiere finden sich in bekannten Märchen und Fabeln wieder… und hier im Wildgehege. Gemeinsam mit der Füchsin Felicitas finden wir heraus, wer das alles sein kann. Sie erzählt uns kleine Ausschnitte aus bekannten und weniger bekannten fantastischen Geschichten aus ihrer eigenen Sicht und führt uns auf verwunschenen Pfaden durch die zauberhafte Welt von Fuchs, Reh, Wildschwein & Co. Ist der Wolf eigentlich wirklich so böse wie im Märchen?
Dauer: 2 bis 3 Stunden
Zielgruppe: Grundschule bis Klassenstufe 3
Inhaltsbeschreibung: Wie findet ein Wildschwein die leckeren Würmer im Waldboden? Warum sieht die Eule mit ihren Augen besonders gut? Kannst du genauso aufmerksam sein, wie ein scheues Reh? Dies und noch viel mehr kann hier im Wildgehege herausgefunden werden. Nachdem wir die Tiere und ihr Verhalten genau beobachtet haben, schlüpfen wir selbst in die Rolle einzelner Vertreter und schulen unsere eigenen Sinne. Ihr werdet staunen, welche bemerkenswerten Leistungen der Wildtiere es da zu entdecken gibt!
Dauer: 2,5 bis 3 Stunden
Zielgruppe: Grundschule bis Klassenstufe 4
Inhaltsbeschreibung: Wo lässt sich die Vielfalt der heimischen Flora und Fauna besser kennenlernen als im Wildgehege? Was gibt es für grundlegende Unterschiede zwischen verschiedenen Klassen der Tiere und was sind deren charakteristische Merkmale? Das kann auf spielerische Art und Weise herausgefunden werden. Ausgewählte Tiere werden sprichwörtlich genauer unter die Lupe genommen. Und wie sehen die Blätter oder die Rinde verschiedener Bäume aus?
Dauer: 2,5 bis 3 Stunden
Zielgruppe: Grundschule ab Klassenstufe 4 und Oberschule/Gymnasium bis Klassenstufe 6
Inhaltsbeschreibung: Der Wald ist eine ganze eigene Welt und bietet vielen Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause. Gemeinsam erkunden wir im Wildgehege prominente Bewohner im „Haus des Waldes“ und in welchem Stockwerk sie ihre Wohnung bezogen haben. Und auch wenn sich die einen oder anderen Mieter zum Fressen gernhaben, so besteht doch ein gewisses Gleichgewicht im Kreislauf dieses spannenden Ökosystems. Bei dieser Veranstaltung ist euer Erkundungssinn, euer Showtalent und natürlich auch Teamwork gefragt!
Dauer: 2 bis 3 Stunden
Zielgruppe: Oberschule / Gymnasium, Klassenstufen 7 bis 9
Inhaltsbeschreibung: Der Wald ist ein komplexes Wirkungsgefüge. Aufbauend auf Nahrungsnetzen und Räuber-Beute-Beziehungen wird die Anpassung an den Lebensraum und die vorherrschenden Standortfaktoren beleuchtet. Was hat der Wald mit unserem Klima zu tun? Wie nutzen wir den Wald eigentlich? Wie greifen wir dabei in bestehende Abläufe ein? Welche Schutzkonzepte gibt es bereits?
Dauer: 2 bis 3 Stunden
Zielgruppe: Oberschule / Gymnasium ab Klassenstufe 9
Inhaltsbeschreibung: Ein Blick in die aktuellen Medien zeigt es: Unsere Generation muss endlich mitreden bei so zukunftsweisenden Themen wie Klimawandel und Globalisierung. Wie können wir Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit sichern? Was können WIR tun? In einem Workshop zum Thema „gelebte Nachhaltigkeit im Wald“ wird nicht nur geredet, sondern auch gemacht. Wie wirken verschiedene Faktoren zusammen und was kann getan werden, um unsere Zukunft zu sichern?
Kontakt:
Sandra Liebal
Telefon: 0351 8791489
Mobil: 0174 2020069
E-Mail: info@silvita.eu
Webseite: http://www.silvita.eu/
Katja Schreiber
Mobil: 0176 70794578
E-Mail: katja.schreiber@silvita.eu
Über das komplette Angebot und die Preise informieren Sie sich bitte unter http://www.silvita.eu/.