Hauptinhalt

Wildgehege Moritzburg

Besuchergruppe mit Kindern an einem Gehege und das Logo des Wildgeheges Moritzburg rechts © Foto: Kathleen Pfennig

Liebe Besucher,

aufgrund der Bauarbeiten im Wildgehege Moritzburg kommt es vorübergehend zu Einschränkungen. Einige Parkplätze fallen weg und der Eingang wurde verlegt. Auch im Gelände mussten einige Wege zugunsten der Baufahrzeuge vorerst mit Schotter ertüchtigt werden.

Wir bitten um Verständnis.

Der Kauf von Online-Tickets und Gutscheinen ist hier möglich:

Freundliche Hunde willkommen

Zwei braune Hunde sitzen vor einem Holzstapel. © Foto: Jana Weisbach

Das Wildgehege Moritzburg freut sich über den Besuch von freundlichen Hunden.

Freier Eintritt für Geburtstagskinder

Porträt eines Schweinchens. © Foto: Pixabay, Alexas Fotos

Kleine und große Geburtstagskinder erhalten ab sofort an ihrem Ehrentag freien Eintritt ins Wildgehege Moritzburg.

Falsche Tierliebe führt im Wildgehege Moritzburg immer wieder zum Tod von Tieren

grünes Schild mit gelber Schrift "Füttern untersagt"

Besucher füttern Tiere tot

Trotz zahlreicher Verbotsschilder setzen sich Besucher des Wildgeheges Moritzburg immer wieder über das Fütterungsverbot hinweg und verfüttern am Wegesrand gepflückte Pflanzen, die zu Vergiftungen führen können oder gar mitgebrachte Kekse, Kuchen oder Brot. Zum wiederholten Mal musste deswegen eine afrikanische Ziege von ihren Qualen erlöst werden. Die Tiere vertragen das Mitgebrachte nicht, ihre Bäuche quellen auf und sie müssen unerträgliche Schmerzen leiden.

Ronald Ennersch, der Leiter des Wildgeheges Moritzburg, musste esrt kürzlich wieder beobachten, wie Besucher direkt neben den Verbotsschildern versucht haben, die Wildpferde, Hirsche, Rehe und Ziegen zu füttern. „Das ist falsch verstandene Tierliebe. Wir haben jeden Monat traurige Verluste wegen falscher Fütterungen zu verzeichnen.“, informiert Ennersch.

Darüber hinaus kam es noch zu einem weiteren Vorfall. Eine Besucherin nahm ein frisch gesetztes Sika-Kalb an sich. Das Tier war wie üblich durch seine Mutter allein gelassen worden, während diese auf Futtersuche war. Die Besucherin glaubte das Kalb in Not und nahm es einfach an sich.

Die Zukunft des Jungtieres ist ungewiss, denn Wildtiere, die nach Menschen riechen, werden von ihren Müttern verstoßen und müssen verhungern. Eine Handaufzucht von Tieren ist in den meisten Fällen keine Alternative. Handaufgezogene Tiere sind auf den Menschen fehlgeprägt und können kaum weiter in einem Wildgehege gehalten werden.

Ganz bequem mit dem Bus der Linie M von Meißen nach Moritzburg ins Wildgehege

Imagefilm zur Buslinie M

Das Video begleitet einen Bus der Linie M auf der Fahrt von Meissen nach Moritzburg, zeigt die verschiedenen Orte und Landschaften und auch einen Busfahrer und verschiedene Fahrgäste während der Fahrt.

(c) Produktion: Tourismusverband Elbland Dresden e.V. Der Film wurde erstellt von Biermann-Jung Kommunikation & Film

Das Wildgehege Moritzburg wird ab sofort als Einsatzstelle für den Bundesfreiwilligendienst anerkannt.

Logo Qualitätssiegel Bundesfreiwilligendienst

Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Angebot an Frauen und Männer jeden Alters, sich außerhalb von Beruf und Schule für das Allgemeinwohl zu engagieren – im sozialen, ökologischen und kulturellen Bereich oder im Bereich des Sports, der Integration sowie im Zivil- und Katastrophenschutz.

Freiwilliges Engagement lohnt sich für alle und ist gerade auch für die Engagierten ein großer persönlicher Gewinn: Junge Menschen sammeln praktische Kenntnisse und erhalten erste Einblicke in die Berufswelt. Ältere Menschen geben ihre reiche Lebenserfahrung an andere weiter, können über ihr freiwilliges Engagement auch nach dem Berufsleben weiter mitten im Geschehen bleiben oder nach einer Familienphase wieder Anschluss finden. (Quelle: www.Bundesfreiwilligendienst.de)

Bewerbungen richten Sie bitte an:

SUA gGmbH
Schützengasse 16
01067 Dresden

Weitere Informationen unter:

Anerkannt im Ehrenamt

Anerkannt im Ehrenamt

Das Wildgehege Moritzburg unterstützt die Initiative der Sächsischen Staatsregierung, Bürgern, die sich besonders im Ehrenamt engagieren, ein kleines Zeichen des Dankes und der Anerkennung zukommen zu lassen. In unserer Einrichtung erhalten Besitzer der Ehrenamtskarte ab sofort den ermäßigten Eintrittspreis von 2,50 Euro. Eine Jahreskarte kostet für Sie 12,50 Euro.

zurück zum Seitenanfang