Forstbezirk Neustadt
Angebote
Über den Forstbezirk werden durchschnittlich 95.000 Festmeter Holz der verschiedensten Waldeigentumsformen vermarktet. Dabei fallen rund 95 % des Holzes bei Durchforstungen in der Waldpflege an, nur 5 % sind Erntenutzungen (das ist Holz, was in Verbindung mit Waldverjüngung geschlagen wird). Wichtige Voraussetzung für die Holzvermarktung ist eine Wegeerschließung der Wälder mit ganzjährig LKW-festen Abfuhrwegen.
Im Forstbezirk kommen Rotwild, Rehwild, Muffelwild, und Schwarzwild vor. Die Jagdausübung im Staatswald erfolgt als Regiejagd, wobei rund 50 % der Jäger Begehungsscheininhaber sind. So bieten wir revierlosen Jägern die Möglichkeit, für ein Jahr im Forstbezirk zur Jagd zu gehen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon 035023 662-30; Fax 035023 662-34 bzw. per E-Mail anke.gerber@smekul.sachsen.de in unserem Forstbezirk.
Die Abgabe von Wild erfolgt in ganzen Stücken, mit Decke (Fell) und per Selbstabholung an der Kühlzelle.
Bei Interesse an Wildfleisch wenden Sie sich bitte per E-Mail oder telefonisch an die untenstehenden Kontaktpersonen. Sie nehmen Ihre Bestellung gern entgegen.
Wir informieren Sie, wenn ein Stück hochwertiges Wildbret zur Verfügung steht.
Das Wild kann an folgenden Kühlzellenstandorten abgeholt werden:
Ort | Anschrift | Kontakt |
---|---|---|
Seeligstadt | Nordstraße 26; 01909 Seeligstadt |
Ralf Schulze ralf.schulze@smekul.sachsen.de |
Cunnersdorf | Cunnersdorfer Straße 1a; 01824 Gohrisch |
Uwe Michel uwe.michel@smekul.sachsen.de |
Markersbach | Dorfstraße 26; 01816 Bad Gottleuba-Berggießhübel OT Markersbach |
Anke Gerber Telefon: 035023 66230 anke.gerber@smekul.sachsen.de |
Wildfleisch kann ohne Bedenken eingefroren werden. Dabei verliert es nichts von seiner hohen Fleischqualität und dem guten Geschmack.
Ausbildung zum Forstwirt
Der Forstbezirk Neustadt ist einer von acht Ausbildungsforstbezirken. Jährlich werden hier sechs Ausbildungsplätze zum Forstwirt angeboten. Die betriebliche Lehrausbildung befindet sich in Königstein/Leupoldishain. Konkrete Informationen zur Ausbildung zum Forstwirt finden Sie unter https://www.gruene-berufe.sachsen.de. Die Bewerbungsfrist für eine Bewerbung als Auszubildender zum Forstwirt im Forstbezirk Neustadt endet für das Jahr 2024 am 18.02.2024.
Im Forstbezirk Neustadt gibt es mit dem Walderlebniszentrum Leupoldishain (in der Nähe von Königstein) und dem WaldHaus Kleiner Stern (in der Nähe von Großröhrsdorf) zwei waldpädagogische Tageseinrichtungen. Hier können verschiedenste Altersgruppen den Wald, die Natur und ihre Bewohner kennenlernen. Unsere geschulten Waldpädagogen bieten Führungen, lehrplanbezogene Halb- und Ganztagesprogramme, GPS-Touren sowie Mitmachangebote an.
Lage |
Kontakt |
Informations- |
|
Walderlebniszentrum Leupoldishain |
Marie Ahnert |
marie.ahnert@smekul.sachsen.de 0173 9616185 |
|
WaldHaus Kleiner Stern |
Katja Kaupisch |
Katja.Kaupisch@nature-transition.de 0176 24656405 |
Die Waldjugendspiele, verschiedene Waldfeste (siehe Treffpunkt Wald sowie Führungen, Exkursionen und organisierte Arbeitseinsätze mit Kindern und Jugendlichen sind fester Bestandteil im forstlichen Jahresverlauf.
Freizeit und Tourismus
Es können verschiedene Forsthütten für Veranstaltungen gemietet werden.
Ein sachsenweit einmaliges Angebot ist der Forststeig Elbsandstein mit seinen betreuten Waldübernachtungsstellen.
Weitere lohnenswerte Ausflugs- und Wanderziele sind unter anderem:
- Naherholungsgebiet Sebnitz, verbunden mit Wanderungen durch den Sebnitzer Wald und zum Tanzplan (Tschechien)
- Unger mit Aussichtsturm und Gaststätte
- Hohwald mit Wesenitzquelle
- Polenztal (besonders im Frühjahr lohnt sich ein Abstecher zu den Märzenbecherwiesen)
- Borsberggebiet bei Dresden-Pillnitz mit dem romantischen Friedrichsgrund,
z. B. Naturlehrpfad Graupa - Landschaftsschutzgebiet Sächsische Schweiz auf der linken Elbseite (z. B. Großer Zschirnstein)
Skilaufen im Staatswald
Für die Waldgebiete Hohwald, Sebnitzer Wald und in den linkselbischen Wäldern der Sächsischen Schweiz im Bereich der Zschirnsteine, bei Rosenthal, Markersbach und Bad Gottleuba hat Sachsenforst Empfehlungen für Skirouten im Landeswald erarbeitet. Die in den Karten gekennzeichneten Wege werden i. d. R. nicht oder nur so weit von Schnee beräumt, dass Skilanglauf möglich ist. Im Rahmen von Waldschutz- und Waldpflegemaßnahmen, des Holztransportes sowie der Zuwegung für Rettungskräfte kann in Ausnahmefällen auch eine vollständige Schneeberäumung oder das Sperren von Waldwegen auf den ausgewiesenen Skirouten notwendig sein. Waldbesucher werden gebeten, alle Hinweise zu beachten.