Auch 2023 fliegt der Borkenkäfer!
Aktuelle und umfangreiche Informationen zur Borkenkäfer-Vermehrung und wie Sie Ihren Pflichten als Waldbesitzer nachkommen.
Diese Online-Plattform ist ein Angebot von Sachsenforst vor allem für private und körperschaftliche Waldbesitzer im Freistaat Sachsen. Waldbesitzer werden mit verschiedensten Herausforderungen konfrontiert, die oftmals sehr individuell sind. Wir helfen Ihnen dabei, Lösungen und kompetente Ansprechpartner zu finden.
Die Revierförster von Sachsenforst stehen Ihnen – im Rahmen der kostenlosen Beratung - als neutrale und fachkundige Ansprechpartner für Ihren Wald zur Verfügung. Die Kontaktdaten finden Sie einfach und schnell mithilfe der Förstersuche.
Daneben hält das Waldbesitzer-Portal viele Informationen und Hilfestellungen zu Fragen der Waldbewirtschaftung bereit.
Aktuelle und umfangreiche Informationen zur Borkenkäfer-Vermehrung und wie Sie Ihren Pflichten als Waldbesitzer nachkommen.
Das Ausmaß der geschädigten Waldflächen aus den Waldschäden seit 2017 in Form von Satelliten-Fernerkundungsdaten (Sentinel-2) kann jetzt im Sachsenatlas sichtbar gemacht werden. In wenigen Schritten können Sie diese Informationen im Geoportal Sachsenatlas visualisieren.
Im Themenbereich »Beratung« haben wir eine Vielzahl thematisch sortierter Artikel aus der Waldpost der vergangenen Jahre und aus der aktuellen Ausgabe zusammengestellt.
Die neue Förderrichtlinie Wald und Forstwirtschaft RL WuF/2020 wurde am 16.09.2020 in Kraft gesetzt.
Um den privaten Waldbesitzern bei knappen Ressourcen effektiv Unterstützung anbieten zu können, hat Sachsenforst Areale gebildet, die besonders schutzbedürftig und schützenswürdig sind. Hier sollen eigentumsübergreifende Maßnahmen den Sanierungserfolg und somit die Waldfunktionen sichern.
Sie haben einen Grundbuchauszug und vielleicht eine Flurstückskarte, doch es ist Ihnen bisher nicht gelungen, die Lage und den Grenzverlauf Ihres Waldgrundstücks zu bestimmen?
Bei einem Waldbegang mit dem Revierförster können Sie diese charakteristischen Merkmale gemeinsam erörtern.
Die Motivation von Waldbesitzern zur Nutzung ihres Waldes kann vielfältig sein, zum Beispiel
Diese verschiedenen Ziele schließen sich nicht gegenseitig aus, hängen aber von den Gegebenheiten vor Ort ab. Finden Sie Ihre eigene Motivation, denn letztendlich entscheiden Sie als Waldbesitzer selbst über die Bewirtschaftung Ihres Eigentums.
Wald ist komplexen Einflüssen ausgesetzt, die mit unterschiedlichen Risiken und Gefahren verbunden sein können.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Um Wald selbständig bewirtschaften zu können oder die Waldbewirtschaftung zu organisieren, benötigen Sie Wissen, Erfahrung, Technik und Zeit. Viele Waldbesitzer können das allein nicht (mehr) leisten, weil ihr Wohnort weit entfernt vom Waldgrundstück liegt oder die persönlichen Lebensumstände es nicht zulassen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Bewirtschaftung Ihres Waldes zeitweise oder dauerhaft in andere Hände zu geben. Entscheidend ist, dass Sie die für sich persönlich passende Variante und vertrauenswürdige Partner finden.