Beratung
Zur Unterstützung privater Waldbesitzer bei der ordnungsgemäßen Bewirtschaftung ihres Waldes gibt es ein flächendeckendes Beratungsangebot von Sachsenforst. Unsere
74 Revierförster in den Forstbezirken und Großschutzgebieten beraten vor Ort fachkundig und neutral zu allen Fragen der Waldbewirtschaftung. Dabei stehen die speziellen Bedürfnisse der Waldbesitzer im Vordergrund. Die Revierförster können helfen, den Kontakt zu benachbarten Waldbesitzern, zu forstlichen Dienstleistern und Forstbetriebsgemeinschaften sowie zuständigen Fachbehörden herzustellen.
Darüber hinaus führen die Revierförster Waldbesitzerversammlungen und Fortbildungsveranstaltungen für Waldbesitzer durch.
Das Beratungsangebot ist für Waldbesitzer kostenfrei.
Wir verstehen die Beratung der privaten Waldbesitzer ohne forstliche Fachkräfte als »Hilfe zur Selbsthilfe«, denn die Ziele der Waldbewirtschaftung bestimmen Sie selbst. Bei Bedarf bieten wir Ihnen unsere Unterstützung an.
In unserer jährlich erscheinenden Waldpost, der Fachzeitschrift für private Waldbesitzer, sind einige Beratungsthemen schon durch entsprechende Fachartikel beleuchtet worden.
Hier finden Sie Informationen zu verschiedenen Beratungsthemen:
- Die perfekte Forstpflanze (*.pdf, 1,61 MB) Waldpost 2016/2017
- Die Tannensaat - Ein günstiges Verjüngungsverfahren für privaten Waldbesitz (*.pdf, 5,78 MB) Waldpost 2016/2017
- Die Winterlinde (*.pdf, 2,22 MB) Waldpost 2016/2017
- Welcher Baum ist der richtige? Hinweise zur Baumartenwahl (*.pdf, 2,50 MB) Waldpost 2016/2017
- Vorwald - eine waldbauliche Alternative? (*.pdf, 1,99 MB) Waldpost 2015/2016
- Der Feldahorn (*.pdf, 1,67 MB) Waldpost 2015/2016
- Saatgutbestände - Ernte auch bei kleinem Waldbesitz wirtschaftlich interessant und für die Zukunft des Waldes wichtig (*.pdf, 1,24 MB) Waldpost 2014/2015
- Die Traubeneiche (*.pdf, 1,69 MB) Waldpost 2014/2015
- Herkunftsgerechte Forstpflanzen (*.pdf, 1,36 MB) Waldpost 2013/2014
- Containerpflanzen (*.pdf, 3,12 MB) Waldpost 2013/2014
- Der Wildapfel (*.pdf, 2,23 MB) Waldpost 2013/2014
- Pflanzung mit dem Göttinger Fahrradlenker (*.pdf, 1,85 MB) Waldpost 2012/2013
- Die Europäische Lärche (*.pdf, 1,26 MB) Waldpost 2012/2013
- Die Gemeine Birke - Multitalent für Wald und Gesellschaft (*.pdf, 0,44 MB) Waldpost 2021
- Die Robinie im Waldbau-Check (*.pdf, 0,31 MB) Waldpost 2021
- Forstliche Krisenvorsorge mal anders (*.pdf, 0,14 MB) Waldpost 2021
- Geoportal Sachsenatlas (*.pdf, 0,32 MB) Waldpost 2021
- Waldränder (*.pdf, 0,47 MB) Waldpost 2021
- Waldumbau auf ehemaligen Rauchschadflächen im Privatwald des Osterzgebirges (*.pdf, 0,79 MB) Waldpost 2017/2018
- Wie viel Holz steht in meinem Wald? (*.pdf, 2,74 MB) Waldpost 2014/2015
- Rechnen zahlt sich aus (*.pdf, 0,67 MB) Waldpost 2011
- Aus dem Schatzkästchen eines Försters (*.pdf, 3,41 MB) Waldpost 2017/2018
- Vertragsgestaltung beim Holzverkauf (*.pdf, 0,48 MB) Waldpost 2012/2013
- Rechnen zahlt sich aus (*.pdf, 0,67 MB) Waldpost 2011
- Ökokonto - Gewinn für den Wald und seinen Besitzer (*.pdf, 97,38 KB) Waldpost 2021
- Waldränder (*.pdf, 0,47 MB) Waldpost 2021
- Klein, aber fein: Naturschutz im Privatwald (*.pdf, 0,88 MB) Waldpost 2020
- Der Elbebiber – Ökosystemdienstleister im Landkreis Leipzig (*.pdf, 3,50 MB) Waldpost 2018/2019
- Eine auffallende und zugleich gefährliche Schönheit – der Riesen-Bärenklau (*.pdf, 2,10 MB) Waldpost 2018/2019
- Vogelschutz im Wald (*.pdf, 1,22 MB) Waldpost 2018/2019
- Die Rückkehr des Wiedehopfs (*.pdf, 3,33 MB) Waldpost 2018/2019
- Kartierung und Schutz von Wintergrüngewächsen (*.pdf, 3,07 MB) Waldpost 2017/2018
- Biotop- und Artenschutzmaßnahmen im Wald - Aktuelle Möglichkeiten der Förderung (*.pdf, 1,27 MB) Waldpost 2016/2017
- Einfach mal stehen lassen (Totholz im Wald) (*.pdf, 1,05 MB) Waldpost 2016/2017
- Kleingewässer im Wald (*.pdf, 0,76 MB) Waldpost 2016/2017
- Praktischer Naturschutz im Stadtwald Torgau (*.pdf, 0,76 MB) Waldpost 2016/2017
- Online-Kartendienst zu Waldbiotopen (*.pdf, 0,67 MB) Waldpost 2016/2017
- Waldbiotopkartierung im Privatwald (*.pdf, 1,10 MB) Waldpost 2013/2014
- Informationen über FFH-Managementpläne (*.pdf, 2,16 MB) Waldpost 2012/2013
- Naturschutz im Wald (*.pdf, 1,07 MB) Waldpost 2011
- Dein Wald in guten Händen (*.pdf, 0,17 MB) Waldpost 2021
- Die Richtlinie Wald und Forstwirtschaft 2020 (*.pdf, 99,63 KB) Waldpost 2021
- Flurbereinigung im Wald (*.pdf, 0,21 MB) Waldpost 2021
- Der ganz normale Wahnsinn – Die Bewilligungsstelle Forstförderung stellt sich vor (*.pdf, 0,13 MB) Waldpost 2020
- Alles gut versichert (*.pdf, 1,95 MB) Waldpost 2018/2019
- Aufgaben der unteren Forstbehörden (*.pdf, 1,84 MB) Waldpost 2018/2019
- Betreten verboten! (*.pdf, 1,67 MB) Waldpost 2018/2019
- Mein Weg, dein Weg, unser Weg (*.pdf, 2,93 MB) Waldpost 2017/2018
- Augen auf beim Steuerrecht (*.pdf, 3,68 MB) Waldpost 2017/2018
- Müll im Wald, so eine Schweinerei (*.pdf, 1,13 MB) Waldpost 2016/2017
- Biotische Schadfaktoren in Waldverjüngungen (*.pdf, 0,21 MB) Waldpost 2021
- Waldschutzsituation in Sachsen 2020 (*.pdf, 1,28 MB) Waldpost 2021
- Risiko- und Krisenmanagement im Privatwald (*.pdf, 1,01 MB) Waldpost 2018/2019
- App »Waldbrandgefahr Sachsen« (*.pdf, 0,94 MB) Waldpost 2017/2018
- Borkenkäfer - Hinweise für Waldbesitzer (*.pdf, 6,11 MB) Waldpost 2016/2017
- Weiserflächen machen den Wildeinfluss auf die Waldverjünung sichtbar (*.pdf, 8,67 MB) Waldpost 2016/2017
- Vor und nach dem Schaden klug sein Hinweise zur Bewältigung von Schadereignissen im Wald (*.pdf, 1,07 MB) Waldpost 2013/2014
- Gefahren für den jungen Wald (*.pdf, 1,51 MB) Waldpost 2012/2013
- Die Esche – vom Hoffnungsträger zum Sorgenkind (*.pdf, 1,39 MB) Waldpost 2012/2013
- Arbeitsschutz bei Windwurf, Borkenkäfer & Co. (*.pdf, 0,88 MB) Waldpost 2020
- Eine alltägliche Geschichte – zum Nachdenken (*.pdf, 1,93 MB) Waldpost 2018/2019
- Sichere Baumfällung (*.pdf, 0,86 MB) Waldpost 2018/2019
- Schutzausrüstung für den Privatwaldbesitzer beim Umgang mit der Motorkettensäge (*.pdf, 1,78 MB) Waldpost 2015/2016
- Wartung und Pflege der Motorkettensäge (*.pdf, 1,82 MB) Waldpost 2015/2016
- Arbeitssicherheit- Neue Hilfsmittel zum exakten Baumfällen – Fällzirkel und Fällfahne (*.pdf, 1,02 MB) Waldpost 2014/2015
- Mechanisierte Holzernte – was gilt es zu beachten (*.pdf, 4,30 MB) Waldpost 2013/2014
- Sicherheit geht vor (*.pdf, 1,47 MB) Waldpost 2011
- Verkehrssicherungspflicht von Waldbesitzern angesichts von Schäden durch Sturm, Schneebruch und Schadorganismen (*.pdf, 95,23 KB) Waldpost 2020
- Einer trage des anderen Last? (*.pdf, 4,80 MB) Waldpost 2017/2018
- Verkehrsssicherungspflicht- Unterstützende Waldbauliche Möglichkeiten (*.pdf, 2,14 MB) Waldpost 2015/2016
- Verkehrssicherung und Naturschutz – ein Widerspruch? (*.pdf, 2,38 MB) Waldpost 2014/2015
- Verkehrssicherungspflicht im Wald (*.pdf, 0,63 MB) Waldpost 2013/2014
- Flurbereinigung im Wald (*.pdf, 0,21 MB) Waldpost 2021
- Waldkauf und -verkauf - Was ist zu beachten? (*.pdf, 0,46 MB) Waldpost 2013/2014
- Der Freischneider – Schneidwerkzeug für die Kultur- und Jungwuchspflege (*.pdf, 0,63 MB) Waldpost 2020
- Eichenkulturen (*.pdf, 2,93 MB) Waldpost 2014/2015
- Saatgutbestände - Ernte auch bei kleinem Waldbesitz wirtschaftlich interessant und für die Zukunft des Waldes wichtig (*.pdf, 1,24 MB) Waldpost 2014/2015
- Wettlauf im Überfluss - Zur waldbaulichen Behandlung von Naturverjüngungen (*.pdf, 7,48 MB) Waldpost 2013/2014
- Baum des Jahres 2021 - Die Stechpalme (*.pdf, 0,28 MB) Waldpost 2021
- Der Wald von morgen - mit oder ohne Eiche? (*.pdf, 0,45 MB) Waldpost 2021
- Die Gemeine Birke - Multitalent für Wald und Gesellschaft (*.pdf, 0,44 MB) Waldpost 2021
- Die Robinie im Waldbau-Check (*.pdf, 0,31 MB) Waldpost 2021
- Einsatz von Pappelsetzstangen bei der Wiederbewaldung (*.pdf, 0,37 MB) Waldpost 2021
- Rund um die Walderneuerung (*.pdf, 0,11 MB) Waldpost 2021
- Waldränder (*.pdf, 0,47 MB) Waldpost 2021
- Baumartenwahl in Zeiten des Klimawandels (*.pdf, 1,48 MB) Waldpost 2020
- Erfolgreich pflanzen – worauf es ankommt, damit die zukünftige Waldgeneration wächst und gedeiht (*.pdf, 0,56 MB) Waldpost 2020
- Baum des Jahres 2020: Robinie (Robinia Pseudoacacia L.) (*.pdf, 0,35 MB) Waldpost 2020
- Die Flatterulme – Baum des Jahrs 2019 (*.pdf, 0,68 MB) Waldpost 2020
- Die Esskastanie – Baum des Jahres 2018 (*.pdf, 0,82 MB) Waldpost 2018/2019
- Waldumbau mit einfachen Mitteln (*.pdf, 1,23 MB) Waldpost 2018/2019
- Wiederbewaldung von Sturmflächen (*.pdf, 3,10 MB) Waldpost 2018/2019
- Die Fichte - Baum des Jahres 2017 (*.pdf, 8,21 MB) Waldpost 2017/2018
- Ein Blick in den Boden (*.pdf, 0,68 MB) Waldpost 2017/2018
- Waldumbau auf ehemaligen Rauchschadflächen im Privatwald des Osterzgebirges (*.pdf, 0,79 MB) Waldpost 2017/2018
- Welcher Baum ist der richtige? Hinweise zur Baumartenwahl (*.pdf, 2,50 MB) Waldpost 2016/2017
- Die perfekte Forstpflanze (*.pdf, 1,61 MB) Waldpost 2016/2017
- Die Tannensaat - Ein günstiges Verjüngungsverfahren für privaten Waldbesitz (*.pdf, 5,78 MB) Waldpost 2016/2017
- Die Winterlinde (*.pdf, 2,22 MB) Waldpost 2016/2017
- Der Feldahorn (*.pdf, 1,67 MB) Waldpost 2015/2016
- Vorwald - eine waldbauliche Alternative? (*.pdf, 1,99 MB) Waldpost 2015/2016
- Saatgutbestände - Ernte auch bei kleinem Waldbesitz wirtschaftlich interessant und für die Zukunft des Waldes wichtig (*.pdf, 1,24 MB) Waldpost 2014/2015
- Die Traubeneiche (*.pdf, 1,69 MB) Waldpost 2014/2015
- Herkunftsgerechte Forstpflanzen (*.pdf, 1,36 MB) Waldpost 2013/2014
- Containerpflanzen (*.pdf, 3,12 MB) Waldpost 2013/2014
- Der Wildapfel (*.pdf, 2,23 MB) Waldpost 2013/2014
- Pflanzung mit dem Göttinger Fahrradlenker (*.pdf, 1,85 MB) Waldpost 2012/2013
- Die Europäische Lärche (*.pdf, 1,26 MB) Waldpost 2012/2013
- Wildtier des Jahres 2019 – Das Reh (*.pdf, 0,55 MB) Waldpost 2020
- Maßnahmen zur Abwehr von Wildverbiss (*.pdf, 75,16 KB) Waldpost 2020
- Wildschadenskonvention – Ein Projekt des Sächsischen Waldbesitzerverbandes e. V. (*.pdf, 0,55 MB) Waldpost 2020
- Bewertung von Wildschäden im Vorverfahren (*.pdf, 0,76 MB) Waldpost 2017/2018
- Wildschäden im Wald - Erkennen, Bewerten, Vorbeugen (*.pdf, 1,76 MB) Waldpost 2015/2016